30.1.05

Systematisch untersuchen mit der Fragekugel

Quelle: Kunz-Koch, Christina M. (1999): Geniale Projekte Schritt für Schritt entwickeln. ISBN 3-280-02740-3.

Die Fragekugel lenkt mit 9 Fragewörtern die Aufmerksamkeit auf wesentliche Merkmale, Aspekte, Facetten, Dimensionen einer Sache, einer Situation, eines Problems oder eines Themas. Damit kommen Sie rascher dazu, eine Sache, eine Situation, ein Problem oder ein Thema vollständig und tiefgehend zu erfassen.

Ideal ist die Kombination von Fragekugel und Mind Mapping (handgeschrieben oder am PC). Die Beispielmap (erstellt mit Mind Manager Smart) können Sie durch Anklicken vergrössern.

Verwenden Sie die Fragekugel, um z.B.

  • die defizitäre Ausgangslage für ein Projekt differenziert zu erfassen und zu beschreiben,
  • die Inhalte eines Projektkonzepts festzulegen,
  • für einen Projektbericht die zu beschreibenden Aspekte des Projekts zusammenzutragen,
  • einen Fachbegriff detailliert und vollständig zu erfassen,
  • ein beliebiges Thema zu untersuchen.
  • Exkurs 1: Ein schönes Beispiel für die Anwendung der Fragekugel - eine Checkliste für die Projektplanung als .pdf-file - hat die Deutsche Agentur für das EU-Aktionsprogramm JUGEND veröffentlicht. Die Fragen sind geringfügig anders, die Denkhilfe ist dieselbe.

    Exkurs 2: Dass die Fragekugel eine produktive Denkhilfe sein kann, lässt sich auch bei einem Blick in den Heilpädagogik-Klassiker "Grundfragen der Heilpädagogik" von Emil E. Kobi (5. Auflage, 1993, ISBN 3-258-04742-1) erahnen. Kobi geht in seinem Werk von 7 Fragewörtern bzw. den dazugehörigen Grundfragen aus, um so die Heilpädagogik "auszuloten". Die Fragekugel und Kobi's Grundfragen sind verwandte Denkhilfen, ohne dass sie in einem konkreten Zusammenhang stehen. Kobi's Fragewörter / Grundfragen sind

    • wer? (Existenzielle Frage) > zielt auf die Subjekthaftigkeit des Menschen, ohne den ja eine Heilpädagogik gar nicht denkbar ist
    • was? (Phänomenologische Frage) > zielt auf die Inhalte, Phänomene, mit denen die Heilpädagogik es zu tun hat
    • wo? (Topologische Frage) > zielt auf die situativen Bedingungen, das Umfeld, in denen Heilpädagogik stattfindet
    • wann? (Chronologische Frage)> zielt auf die zeitlichen Abläufe, auch auf die Geschichte der Heilpädagogik
    • warum? (Aetiologische Frage) > zielt auf Ursachen und Motive, mit denen es die Heilpädagogik zu tun hat
    • wohin? (Teleologische Frage) > zielt auf Sinn und Werte, Normen, Erwartungen und Ziele in der Heilpädagogik
    • wie? (Methodische Frage) > zielt auf die Durchführung, die Mittel und Wege, Instrumente und Institutionen der Heilpädagogik
    • wer (mit wem)? (Dialogische Frage) > zielt auf die Vermittler, die Beteiligten der Heilpädagogik

    Zu diesem Eintrag können Sie einen Kommentar hinterlassen.
    Eintrag letztmals aktualisiert am 12. Dezember 2006.


    Kommentare: Kommentar veröffentlichen



    This page is powered by Blogger. Isn't yours?