31.7.05
Einstieg: Interessante Links
In den folgenden Einträgen bespreche ich interessante "Funde" im WWW, die im engeren oder weiteren Zusammenhang mit dem Modul MA5 Projektmässig arbeiten, mit Projekten, Projektarbeit und Sozialpädagogik stehen. Im Internet gibt es eine unglaubliche Fülle an Informationen; gelegentlich stösst man auf wertvolle Trouvaillen. Die Rubrik wird nach und nach aufgebaut, die Auswahl folgt keiner besonderen Logik oder Systematik. Wenn Sie eine interessante Quelle kennen, bin ich neugierig und nehme gerne einen Tipp entgegen.
Eintrag letztmals aktualisiert am 24. August 2006.
Zu diesem Eintrag können Sie einen Kommentar hinterlassen.
Eintrag letztmals aktualisiert am 24. August 2006.
Zu diesem Eintrag können Sie einen Kommentar hinterlassen.
6.7.05
gtz - Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (1997): Zielorientierte Projektplanung ZOPP
In dieser Orientierung der gtz wird auf 27 A4 Seiten wird die Zielorientierte Projektplanung ZOPP vorgestellt und erläutert. ZOPP ist eine Vorgehensweise, die in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit weit verbreitet ist und häufig angewendet wird. ZOPP wurde von der gtz auf der Basis des Logical Framework Approach LFA, eines aus den 60er Jahren stammenden Projektplanungsansatzes aus den USA, entwickelt. Zwei Merkmale sind besonders auffallend: die starke partizipatorische Haltung und das Bemühen, durch eine sehr konsequente Projektplanungsübersicht aufzuzeigen, mit welchen Aktivitäten welche Ergebnisse als Bestandteile welcher Ziele verfolgt werden sollen. ZOPP ist eine sehr spannende Sache! Die Orientierung ist gut aufgemacht, der Text leicht lesbar und sehr informativ. - Auf S. 6 der Orientierung steht:
"Planung bedeutet, dass
- Zielgruppen und Partnerorganisationen
- Partnerorganisationen und gtz
- gtz und ihre Auftraggeber
ein gemeinsames Verständnis entwickeln von
- den Zielen der Zusammenarbeit: Wo wollen wir hin?
- von der Ausgangssituation: Wovon gehen wir aus?
- der Strategie der Zielerreichung, ihrer Risiken und Erfolgskriterien: Was muss sich ändern?
- der Arbeitsteilung in der Durchführung: Wer ist verantwortlich?"
Die Orientierung kann als .pdf-file hier heruntergeladen werden.
Als Ergänzung eignet sich hervorragend eine im Web verfügbare
Zusammenfassung (Foliensammlung zu einer Vorlesung, .pdf-file) zu ZOPP.
Eintrag letztmals aktualisiert am 24. August 2006.
Zu diesem Eintrag können Sie einen Kommentar hinterlassen.
"Planung bedeutet, dass
- Zielgruppen und Partnerorganisationen
- Partnerorganisationen und gtz
- gtz und ihre Auftraggeber
ein gemeinsames Verständnis entwickeln von
- den Zielen der Zusammenarbeit: Wo wollen wir hin?
- von der Ausgangssituation: Wovon gehen wir aus?
- der Strategie der Zielerreichung, ihrer Risiken und Erfolgskriterien: Was muss sich ändern?
- der Arbeitsteilung in der Durchführung: Wer ist verantwortlich?"
Die Orientierung kann als .pdf-file hier heruntergeladen werden.
Als Ergänzung eignet sich hervorragend eine im Web verfügbare
Zusammenfassung (Foliensammlung zu einer Vorlesung, .pdf-file) zu ZOPP.
Eintrag letztmals aktualisiert am 24. August 2006.
Zu diesem Eintrag können Sie einen Kommentar hinterlassen.
5.7.05
100 Rules / 100 Lessons Learned for Project Managers
Die NASA (National Aeronautics and Space Administration) ist ohne Zweifel eine Organisation, deren Vorhaben die Definition von Projekten - neuartig, komplex, einmalig, risikoreich - erfüllen. Aus diesem Umfeld stammen "gesammelte Weisheiten" für NASA Projektmanager. Sie sind, in englischer Sprache, in zwei unterschiedlichen Versionen auf folgenden Websites zu finden:
100 Regeln für NASA Projektmanager
100 Lessons Learned für NASA Projektmanager
Eintrag letztmals aktualisiert am 8. Juli 2006.
Zu diesem Eintrag können Sie einen Kommentar hinterlassen.
100 Regeln für NASA Projektmanager
100 Lessons Learned für NASA Projektmanager
Eintrag letztmals aktualisiert am 8. Juli 2006.
Zu diesem Eintrag können Sie einen Kommentar hinterlassen.
4.7.05
Projektmanagement-Handbuch
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Projektmanagement-Grundlagen sowie eine ganze Reihe von ergänzenden Unterlagen im .pdf-, .doc- oder .xls-Format sind kostenlos auf der Homepage von startup euregio Management GmbH in A - 6890 Lustenau zu finden. Der Handbuch-Text ist in sehr kleiner Schrift etwas mühsam über viele hintereinander gelegte Webseiten verteilt; mit etwas Fleiss lässt er sich aber in ein WORD-Dokument kopieren. So kann man das gesamte Handbuch gut als 1 kompaktes Dokument ausdrucken.
Neben dem Projekthandbuch gibt es auf der untenstehenden Webseite auch Links, Literaturhinweise, ein Forum und Adressen.
Näheres auf http://www.pm-handbuch.com/index.htm
Eintrag letztmals aktualisiert am 23. Juni 2006.
Zu diesem Eintrag können Sie einen Kommentar hinterlassen.
Neben dem Projekthandbuch gibt es auf der untenstehenden Webseite auch Links, Literaturhinweise, ein Forum und Adressen.
Näheres auf http://www.pm-handbuch.com/index.htm
Eintrag letztmals aktualisiert am 23. Juni 2006.
Zu diesem Eintrag können Sie einen Kommentar hinterlassen.
3.7.05
Arbeitspapiere des Centrum für Evaluation CEval (Universität des Saarlandes, D - Saarbrücken)

"Das Centrum für Evaluation (CEval) ist ein wissenschaftliches Institut an der Universität des Saarlandes und als Arbeitsstelle der Fachrichtung für Soziologie der Fakultät für empirische Humanwissenschaften angegliedert. Es leistet einen Beitrag zur konzeptionellen und methodischen Weiterentwicklung der Evaluationsforschung sowie zur Deckung eines steigenden Bedarfs an Evaluationen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Handelns. In diesem Sinne stellt das CEval eine in Deutschland einmalige Entwicklungs-, Ausbildungs- und Forschungseinrichtung dar." (Text von der CEval-Homepage)
Auf der Homepage des CEval stehen verschiedene Arbeitspapiere zum Thema Evaluation zum kostenfreien Download bereit. Darunter sind einige lesenswerte Zusammenstellungen mit vielen fachlichen Informationen; durchaus verständlich geschrieben, aber auch nicht anspruchslos, geeignet als einführend-vertiefende Lektüre.
Näheres auf http://www.ceval.de.
Zu diesem Beitrag können Sie einen Kommentar hinterlassen.
2.7.05
Projekte in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung
Die Gesundheitsförderung Schweiz verfügt über eine ausserordentlich informative Webseite, auf der zu einer Fülle von Stichwörtern sorgsam aufbereitete Unterlagen abgerufen werden können.
Abgedeckt sind die Bereiche Gesundheitsförderung und Projektmanagement. Zu vielen Schlagwörtern gibt es einleitende Texte. Näher behandelt werden die Themen Projektbegründung, Projektplanung, Projektorganisation, Projektsteuerung.
Zu einem vierphasigen Projektverlaufsmodell (Grobplanung, Feinplanung, Durchführung, Abschluss) werden Fachwissen, Instrumente, Vorlagen angeboten. Ausserdem sind ein Glossar, eine Linkliste und eine Literaturliste vorhanden.
Auf dieser Webseite kann man Stunden verbringen und einiges lernen!
Nähere Angaben auf http://www.quint-essenz.ch/de/
Zu diesem Eintrag können Sie einen Kommentar hinterlassen.
Abgedeckt sind die Bereiche Gesundheitsförderung und Projektmanagement. Zu vielen Schlagwörtern gibt es einleitende Texte. Näher behandelt werden die Themen Projektbegründung, Projektplanung, Projektorganisation, Projektsteuerung.
Zu einem vierphasigen Projektverlaufsmodell (Grobplanung, Feinplanung, Durchführung, Abschluss) werden Fachwissen, Instrumente, Vorlagen angeboten. Ausserdem sind ein Glossar, eine Linkliste und eine Literaturliste vorhanden.
Auf dieser Webseite kann man Stunden verbringen und einiges lernen!
Nähere Angaben auf http://www.quint-essenz.ch/de/
Zu diesem Eintrag können Sie einen Kommentar hinterlassen.
Free Project Management Guidebook

Der Download, der mit der Angabe einer e-Mail-Adresse und der Anmeldung für einen e-Mail-Newsletter verbunden ist, lohnt sich; den Newsletter kann man jederzeit auch wieder abbestellen.
Download via http://www.method123.com/free-guidebook.php
Sonstige Angaben zu method123: http://www.method123.com/
Zu diesem Eintrag können Sie einen Kommentar hinterlassen.
Eintrag letztmals aktualisiert am 5. Juni 2008
1000 Frauen und 1 Traum

Die Idee zu diesem Vorhaben hatte Frau Ruth-Gaby Vermot, Politikerin aus Bern. Die Umsetzung dieser Idee erfolgte als ein weltumspannendes Projekt.
"1000 Frauen und 1 Traum" ist der Dokumentarfilm, der darüber berichtet. Er porträtiert, stellvertretend für viele andere, einige Frauen aus Afrika, Asien, dem Orient, den USA und die Friedensarbeit, die sie leisten. Er zeigt ausserdem einige Ausschnitte aus der Projektarbeit, an der eine international zusammengesetzte Koordinationsgruppe einen wichtigen Anteil hatte. - Für den Friedens-Nobelpreis 2005 wurden über 200 Vorschläge eingereicht. Verliehen wurde er schliesslich Mohammed El Baradei (Vertreter der Internationalen Atomenergie-Kommission). - Die Initiative "1000 Frauen und 1 Traum" ging indessen weiter. Allerdings nicht im direkten Zusammenhang damit erhielten 6 Jahre später, 2011, 3 Frauen gemeinsam den Friedens-Nobelpreis für ihre friedensfördernde Tätigkeit. Näheres auf http://www.1000peacewomen.org.
"1000 Frauen und 1 Traum" von Gabriela Neuhaus und Angelo Scudeletti (DVD, 55')
Zu diesem Eintrag können Sie einen Kommentar hinterlassen.
Eintrag letztmals aktualisiert am 12. November 2011.
1.7.05
Antirassismus-Projekte

Im Oktober 2005 hat die Fachstelle für Rassismusbekämpfung ein kleines Buch mit beigelegter DVD (Format A5) veröffentlicht. Es enthält viel Information über die Abwicklung von Projekten gegen Rassismus.

Nähere Informationen zu beiden Angeboten finden Sie auf http://www.edi.admin.ch/ara.
Zu diesem Eintrag können Sie einen Kommentar hinterlassen.
Menschenrechtsbildung in der schulischen und ausserschulischen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Eine Unterseite bietet die Möglichkeit, Projekte zum Thema Menschenrechte einerseits ins Netz zu stellen, andererseits danach zu suchen.
Kompass ist eine sehr interessante Webseite. Der Besuch lohnt sich. Nähere Angaben auf http://www.kompass.humanrights.ch
Zu diesem Eintrag können Sie einen Kommentar hinterlassen.